das neueste Online-Wissensbuch 111
Minggu, 02 Desember 2018
[PDF] Download Blindes' Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit: Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter (Sprache †“ Politik †“ Gesellschaft- Band 9) Kostenlos
[PDF] Download Text und Tod: Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz (Reihe Germanistische Linguistik- Band 157) Kostenlos
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Textsortenforschung und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells; das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und vor allem auch größerer Textmengen geeignet ist. Nach einem Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und einer Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand 'Anzeige' im ersten Teil des Buches wird im zweiten Teil das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im dritten Teil die empirische Textanalyse; welche die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext; z.B. das zeitungsspezifische Umfeld; Vorlagen und Preise); die nonverbalen Merkmale (z.B. Textumgebung; Textbegrenzung; Anzeigengröße; nonverbale Zusätze und Symbole; Typographie); die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfaßt. Durch reichhaltiges Beispielmaterial dokumentiert; bietet diese Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form; Inhalt; Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Dabei zeigt die Arbeit nicht nur die heute im Untersuchungsgebiet allgemein geltenden; regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen; sondern vermag auch die oftmals als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale von unkonventionellen Todesanzeigen linguistisch fundiert zu erklären.
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Textsortenforschung und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells; das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und vor allem auch größerer Textmengen geeignet ist. Nach einem Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und einer Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand 'Anzeige' im ersten Teil des Buches wird im zweiten Teil das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im dritten Teil die empirische Textanalyse; welche die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext; z.B. das zeitungsspezifische Umfeld; Vorlagen und Preise); die nonverbalen Merkmale (z.B. Textumgebung; Textbegrenzung; Anzeigengröße; nonverbale Zusätze und Symbole; Typographie); die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfaßt. Durch reichhaltiges Beispielmaterial dokumentiert; bietet diese Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form; Inhalt; Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Dabei zeigt die Arbeit nicht nur die heute im Untersuchungsgebiet allgemein geltenden; regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen; sondern vermag auch die oftmals als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale von unkonventionellen Todesanzeigen linguistisch fundiert zu erklären.
[PDF] Download Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979 Kostenlos
[PDF] Download Sprache als Text: Ansátze zu einer sprachwissenschaftlich begründeten Theorie des Textverstehens. Forschungsgeschichte- Problemstellung- Beschreibung (Reihe Germanistische Linguistik- Band 48) Kostenlos
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches; dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen; Varietäten; Kommunikationsformen; Epochen); der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie; Grundlagenforschung und Anwendung; Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches; dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen; Varietäten; Kommunikationsformen; Epochen); der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie; Grundlagenforschung und Anwendung; Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
[PDF] Download Sprache als Text: Ansátze zu einer sprachwissenschaftlich begründeten Theorie des Textverstehens. Forschungsgeschichte- Problemstellung- Beschreibung (Reihe Germanistische Linguistik- Band 48) Kostenlos
[PDF] Download Zur Kulturspezifik von Textsorten Kostenlos
[PDF] Download Zur Kulturspezifik von Textsorten Kostenlos
[PDF] Download Angewandte Textlinguistik: Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Europáische Studien zur Textlinguistik) Kostenlos
Maximilian Scherner ist Professor für Deutsche Sprache an der Universitát Münster. Arne Ziegler ist Professor für Deutsche Sprache an der Universitát Graz (ab 01.09.2005).
Maximilian Scherner ist Professor für Deutsche Sprache an der Universitát Münster. Arne Ziegler ist Professor für Deutsche Sprache an der Universitát Graz (ab 01.09.2005).
[PDF] Download Angewandte Textlinguistik: Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht (Europáische Studien zur Textlinguistik) Kostenlos
[PDF] Download Die Zukunft der Textlinguistik: Traditionen- Transformationen- Trends (Reihe Germanistische Linguistik- Band 188) Kostenlos
Ziel des Buches ist es; den mitunter zu beobachtenden konservierenden Tendenzen in der Textlinguistik mit einem Konzept entgegenzuwirken; das nicht abgrenzend-apologetisch ist; sondern neue Entwicklungen bewußt aufgreift; die Textlinguistik um bekannte Anwendungsfelder erweitert und zudem versucht; in Theorie und Praxis andere Akzente zu setzen. Folgende aktuelle Schwerpunkte werden thematisiert: Textbegriff und Funktionen der Textlinguistik; Intertextualität; Schreibforschung; Medialität des Textes; übersetzungswissenschaftliche; didaktische und historische Aspekte der Textlinguistik.
Ziel des Buches ist es; den mitunter zu beobachtenden konservierenden Tendenzen in der Textlinguistik mit einem Konzept entgegenzuwirken; das nicht abgrenzend-apologetisch ist; sondern neue Entwicklungen bewußt aufgreift; die Textlinguistik um bekannte Anwendungsfelder erweitert und zudem versucht; in Theorie und Praxis andere Akzente zu setzen. Folgende aktuelle Schwerpunkte werden thematisiert: Textbegriff und Funktionen der Textlinguistik; Intertextualität; Schreibforschung; Medialität des Textes; übersetzungswissenschaftliche; didaktische und historische Aspekte der Textlinguistik.
[PDF] Download Die Zukunft der Textlinguistik: Traditionen- Transformationen- Trends (Reihe Germanistische Linguistik- Band 188) Kostenlos
[PDF] Download Horoskope in der Presse: Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung (Arbeiten zu Diskurs und Stil- Band 8) Kostenlos
Die Autorin: Andrea Bachmann-Stein studierte Germanistik und Wirtschaftswissenschaften an der Universitát des Saarlandes. Nach Abschluss des Studiums war sie dort als Lehrbeauftragte tátig. Seit 2003 ist die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universitát Koblenz-Landau; Abteilung Landau. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Text- und Gespráchslinguistik; Semantik; Pragmatik und historische Sprachwissenschaft.
Die Autorin: Andrea Bachmann-Stein studierte Germanistik und Wirtschaftswissenschaften an der Universitát des Saarlandes. Nach Abschluss des Studiums war sie dort als Lehrbeauftragte tátig. Seit 2003 ist die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universitát Koblenz-Landau; Abteilung Landau. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Text- und Gespráchslinguistik; Semantik; Pragmatik und historische Sprachwissenschaft.
Langganan:
Komentar (Atom)